- Rathaus
- Leben in Bad König
- Tourismus & Kultur
- Wirtschaft
Zukunft der Kinderbetreuung: Trägerübergreifender Fachtag der Unterzent setzt neue Maßstäbe
Höchst i. Odw., 25. Oktober 2025 – Ein starkes Signal für die Zukunft der frühkindlichen Bildung im Odenwald:
Weit über 60 Teilnehmende aus den Unterzent-Kommunen Bad König, Lützelbach, Höchst und Breuberg ka-
men am Samstag zum ersten trägerübergreifenden Fachtag zusammen. Unter dem Motto der Vernetzung
und des gemeinsamen Lernens wurde in der Jugendherberge Kloster Höchst ein intensiver Tag voller neuer
Impulse, Fachwissen und kollegialem Austausch realisiert.
Was als Netzwerkgedanke von Florian Krug (Stadt Breuberg) begann, ein regelmäßiges Treffen verschiedener
Kindertageseinrichtungen, ist zu einer beeindruckenden Bewegung herangewachsen. Die Besonderheit: Hier
ziehen nicht nur kommunale Einrichtungen an einem Strang, sondern auch kirchliche und freie Träger. Aus
diesem gelebten Netzwerkgedanken heraus entstand der Impuls, die Kräfte für eine gemeinsame, fachspezi-
fische Schulung zu bündeln.
Nach Monaten intensiver Planung war es am 25. Oktober so weit. Den Auftakt des Tages gestalteten die
Bürgermeisterin Deirdre Heckler aus Breuberg sowie die Bürgermeister aus Lützelbach, Tassilo Schindler, und
Bürgermeister aus Höchst, Jens Fröhlich. Letztgenannter begrüßte die Teilnehmenden mit einer kurzen, mo-
tivierenden Eröffnungsrede.
Bürgermeister Fröhlich war es auch, der mit seinem richtungsweisenden Vorschlag und der zielführenden
Kontaktaufnahme die idealen Räumlichkeiten im Kloster Höchst sicherstellte. Das Team der Jugendherberge
versorgte die Teilnehmenden über den gesamten Tag hinweg wunderbar und legte mit einer hervorragenden
Verpflegung die Grundlage, um das straffe, aber hochinteressante Programm gemeinsam durchzustehen.
Für die inhaltliche Tiefe sorgten fünf namhafte Referenten, die dank der gemeinsamen Organisation von Flo-
rian Krug und Michael Weyrauch (Gemeinde Lützelbach) für den Fachtag gewonnen werden konnten.
Die Vorträge und Workshops wurden von hochkarätigen Experten geleitet:
• Frau Prof. Dr. Sabine Fischer von der Evangelischen Hochschule Darmstadt
• Doktorandin Frau Enya Kohlwage von der Goethe-Universität Frankfurt
• Herr Nikolaj Podlesny, IT-Unternehmer aus Michelstadt
• Herr Lukas Benedict Pütz von der Kita-Akademie,
• Frau Ute Pulver, Expertin für betriebliche Gesundheit
Das Themenspektrum des Tages war breit gefächert und bot für jede Fachkraft wertvolle Einblicke in aktuelle
und relevante pädagogische Felder. Zu den Schwerpunkten gehörten unter anderem:
• Der innovative Einsatz von KI in der Pädagogik
• Mediennutzung im frühkindlichen Bereich
• Umgang mit chronischen Krankheiten im Kita-Alltag
• Kommunikation und Vielfalt im Team
• Die Bedeutung von Partizipation und Kinderschutz
• Achtsamkeit im Arbeitsalltag für pädagogische Fachkräfte
Neben den fünf Impulsvorträgen hatten die Teilnehmenden die Möglichkeit, ihr Wissen in acht Schwerpunkt-
workshops zu vertiefen und direkt mit der Praxis zu verknüpfen. Der rege Austausch war dabei stets die Basis
der Zusammenkunft.
Schon nach den ersten Vorträgen gab es vielfach positives Feedback aus der Teilnehmerschaft. Es wurde
deutlich: Dieser erste Fachtag seiner Art war mehr als nur eine Schulung. Er war der Grundstein für eine
sinnschaffende und nachhaltige Netzwerkarbeit in der Region.
Als Dankeschön für ihre wertvollen Beiträge überreichten die Organisatoren den Referenten regionale Prä-
sente: Jede(r) von ihnen erhielt ein Glas Honig aus Höchst sowie eine Flasche des beliebten Breuberg-Sekts.
Die Organisatoren richten einen herzlichen Dank an alle Mitwirkenden, Referenten und Teilnehmenden, die
diesen Tag ermöglicht haben. Die Veranstaltung hat eindrucksvoll gezeigt, welches Potenzial in der träger-
übergreifenden Zusammenarbeit steckt. Wir blicken bereits voller Vorfreude auf zukünftige gemeinsame Ak-
tionen und Veranstaltungen, um die gute pädagogische Arbeit in der Region weiter zu stärken.
